Hauptmenü
Spielmannsflöte
Trommelpfeifen (auch Querpfeifen, Trommelflöten genannt) sind klappenlose Piccoloflöten, die der Tradition der Spielleute und des Militärs entstammen, und auf die Schwegel zurückgehen. Ursprünglich bestanden sie aus Holz, heute überwiegend aus Metall. Das Mundstück ähnelt dem der Quer-
Sie werden ähnlich angeblasen wie Piccoloflöten. Die Griffweise ähnelt jedoch mehr der Blockflöte. Im Gegensatz zu letzterer werden die verschiedenen Oktaven jedoch vor allem durch eine Änderung des Luftstromes (schärferes bzw. sanfteres Anblasen) gespielt, während die Griffe für entsprechende Töne in den ersten beiden Oktaven weitgehend identisch sind, in der dritten Oktave gibt es viele Gabelgriffe. Das Instrument erreicht eine ähnlich durchdringende Lautstärke wie die Piccoloflöte, was dem Einsatz im Freien und dem Zusammenwirken mit den Trommeln entgegenkommt.
Trommelpfeifen haben einen Tonumfang von drei Oktaven und klingen eine Oktave höher als die gewöhnliche Querflöten. Die Instrumente sind traditionell in B gestimmt, in einigen Gegenden hat sich allerdings die Ces Stimmung durchgesetzt. Neben der Stimmlage Sopran gibt es aber auch Ausführungen in den Lagen Alt, Tenor und Diskant.
Diese Art der Querflöte ist ein ideales Einsteigerinstrument und kann schon mit 6 Jahren erlernt werden.
Auf Grund der musikalischen Umstellung werden bei uns zukünftig Flöten kaum bis gar nicht mehr zum Einsatz kommen.
Marschtrommel
Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel bzw. Snare oder Snare Drum ist eine beidseitig mit Fell bespannte Trommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell. Die Saiten bilden den Snareteppich.
Der Korpus der Kleinen Trommel besteht aus Metall (meistens Stahl oder Messing) oder kreuzverleimtem, oft mit Verstärkungsringen versehenem oder selten massivem Holz, auch aus Acrylglas. Die Wahl des Materials hat starken Einfluss auf den Klang: Eine Trommel mit Holzkorpus erzeugt einen warmen Klang, der gut zu „weicheren“ Musikrichtungen passt. Ein Metallkessel hingegen erzeugt einen „metallischen“ und im Vergleich zum Holzkessel lauteren Sound, der z. B. bei Heavy Metal, Marschmusik oder Samba gefragt ist.
Wir verwenden Marschtrommeln mit Metall-
Landsknechtstrommel
Eine Tenortrommel, Landsknechtstrommel, Wirbel-
große Marschtrommel
Die große Marschtrommel besteht zumeist aus einem Holzkorpus, ist mit zwei Fellen bespannt, hat einen Durchmesser von ca. 60 -
Die Lyra, auch Militär-
Es gibt diatonische und chromatische Lyren mit einem Tonumfang von anderthalb bis zwei Oktaven in den Stimmungen C, Ces und B.
Die Ausführungen reichen von einfach gestalteten Rohrrahmen-
Ihre hohe Stimmung ist sehr durchsetzungsstark und wirkt im Zusammenklang mit Piccoloflöten besonders strahlend.
Wir haben aktuell keine Lyren mehr im Einsatz.
Als Becken (englisch Cymbal, italienisch Cinello oder Piatto, französisch Cymbale) bezeichnet man leicht konvexe, meist aus Bronzelegierungen bestehende Scheiben, die paarweise gegeneinander geschlagen (Tschinellen) werden. Sie erzeugen einen zischenden obertonreichen Klang mit langem Sustain (Ausklang), jedoch ohne bestimmte Tonhöhe. Der Durchmesser von Orchesterbecken schwankt – je nach gefordertem Klangvolumen – zwischen 40 und 60 cm. Bei uns ist derzeit ein Beckenspieler im Einsatz.
Fanfare
Die Fanfarentrompete (ursprünglich ein kurzes, ventilloses Blasinstrument) wurde um 1800 als Signalinstrument in der preußischen Kavallerie eingeführt. Für besondere Anlässe (Ankünden von Paraden oder anderen Ereignissen) kamen später die Heroldstrompeten, Instrumente mit Stoffbehängen, Wimpeln oder Fahnen, zur Anwendung.
Die Fanfare ist eine Naturtrompete. Sie ist nicht mit Ventilen oder Klappen ausgestattet und kann dadurch nur Töne der Naturtonreihe spielen. Naturtrompeten in verschiedenen Arten und Formen sind bereits seit der frühen Antike im Gebrauch. Im frühen Mittelalter wurde das Instrument für höfische und militärische Zwecke verwendet. Im Barock wurden auf Naturtrompeten anspruchsvolle und schwierige Stücke wie z. B. von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach durch Änderung der Lippen-
Die Fanfare kann ab einem Alter von 10 -
Derzeit sind bei uns leider keine Fanfaren im Einsatz.